Unsere Berner und das Wägele
Als wir die ersten Bilder von Berner Sennenhunden mit Zugwagen sahen,
waren wir einfach begeistert. Wir beschlossen, diese alte Tradition zu
pflegen und machten uns auf die Suche nach Informationen. Wesentliche
Impulse fanden wir auf den Internetseiten von Theo und Annelie
Pieper. Bei einer SSV-Ausstellung in Dortmund-Aplerbeck sahen wir zum ersten Mal
Zugwagen und Zubehör.
> nach oben
Im Frühjahr 2006 besuchten wir die Schweizer Sennenhundfreunde Ortenau in Schwanau-Nonnenweier.
Dort trafen wir Spezialisten für Zughundearbeit.
Schon in der ersten Übungseinheit gewöhnte sich Alina schnell
an Zuggeschirr und Reifen. Zuversichtlich kehrten wir heim und machten
uns an die Arbeit. Alina war zu diesem Zeitpunkt schon geröntgt (HD-frei).
Der Bollerwagen, in dem schon vor mehr als 20 Jahren Petra´s Kinder bei Ausflügen unterwegs
waren, schien geradezu ideal für unser Vorhaben. Das Zuggeschirr wurde vom
Hussy-Shop nach Maß gefertigt. Walter veränderte das Fahrwerk und baute
eine Zugdeichsel mit Wagscheit. Auf dem Hundesportplatz gewöhnten wir Alina
zuerst an den Wagen. Bald danach starteten wir zur ersten Fahrt auf asphaltierten Feldwegen
in der Gemarkung Nordheim.
Wir konnten schon stolz auf unsere Alina mit dem Wägele sein. Sie lief mit nur
wenig Unterstützung mehrere Kilometer. Der Wagen wurde nochmals verbessert.
Der Wagen hat kugelgelagerte, luftbereifte Räder, die Lenkung ist leichtgängig.
Alina präsentierte das Wägele auch auf dem Nordheimer Blumensommer. Als Fahrgast war -
die damals noch kleine - Xandra vom Birkwildmoor im Wagen.
Alina hatte viel Spaß am Wägele fahren. Wir sehen dies für unsere anderen Hunde -
nachdem Alina uns im August 2012 verlassen hat - als zusätzliche Beschäftigung
neben Agility und Obedience und den täglichen Spaziergängen.
Wir fahren natürlich nur bei optimalen Bedingungen. Bei Temperaturen über 21 Grad, starker
Sonneneinstrahlung oder Nässe wird nicht gefahren. Unterwegs legen wir Pausen ein, meiden
starke Steigungen oder Gefälle. Wasser für unterwegs und Leckerlie haben Platz
im Wagen.
Für den Winter - wenn es genug Schnee hat - kann der Wagen mit Kufen als Schlitten gezogen werden.
Seit März 2013 kann auch Coco den Wagen ziehen. Sie gewöhnte sich sehr schnell an Geschirr und
Wagen und läuft mit viel Freude.
Übrigens gibt es zum Thema Zugwagen eine Dissertation von Silke Habrock (Oktober 2007).
Der Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland e.V. (SSV) trat an die Tierärztliche
Hochschule Hannover heran, um zu klären, welche Last eine Hund unter Berücksichtigung
der gültigen tierschutzrechtlichen Bestimmungen ziehen darf und welche Rahmenbedingungen
von den Hundehaltern eingehalten werden sollen, um tierschutzrelevante Situationen
zu vermeiden.

Alina

Alina im Winter

Alina mit Xandra beim Nordheimer Blumensommer

Coco